Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Politik & WirtschaftTipps & Informationen

Besser als E-Mail: Das digitale Postfach

Die Agenturen für Arbeit schränken ab 01. Juli die unsichere E-Mailkommunikation ein und setzen auf die sicheren digitalen Zugangswege von Online-Portal und App-Angebot.

Videokommunikation, Online-Terminvergabe, Kunden-Apps: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet ihren Kundinnen und Kunden zahlreiche Online-Angebote, die im Laufe der vergangenen Jahre schrittweise weiterentwickelt wurden.

„Der Schutz der Daten und der persönlichen Identität haben für uns oberste Priorität. Die Inhalte unverschlüsselter Mails sind vor dem Zugriff unbefugter Dritter nicht geschützt. Das ist einer der wesentlichen Gründe, weshalb wir den E-Mailverkehr mit unseren Kundinnen und Kunden einschränken. Wir setzen auf die Nutzung der von uns entwickelten datensicheren Kommunikationswege, wie der App BA-Mobil. Gleichzeitig appellieren wir an unsere Kundinnen und Kunden, unsere eServices und Apps verstärkt zu nutzen“, erklärt Markus Dusch, Chef der Agentur für Arbeit Lübeck.

Was bedeutet das konkret?

Ab dem 01. Juli werden die Agenturen für Arbeit bundesweit schrittweise die Erreichbarkeit über den E-Mailkanal einstellen. Die bisherigen Liegenschaftspostfächer der Agenturen für Arbeit werden ab sofort deaktiviert, weitere werden folgen. Für den Bereich der Agentur für Arbeit Lübeck sind diese Postfächer dann nicht mehr erreichbar: Luebeck@arbeitsagentur.de, Eutin@arbeitsagentur.de, Oldenburg@arbeitsagentur.de.

Sollten Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an diese Mailadressen senden, wird diese automatisch abgewiesen und eine Information über die nicht erfolgte Zustellung versandt.

Weiterhin bestehen bleibt der schriftliche und telefonische Kontakt mit der Agentur für Arbeit. Persönliche Vorsprachen sind ebenso möglich. Der Agenturchef empfiehlt hier unbedingt eine vorherige Terminvereinbarung.

So einfach geht´s:

Kund*innen melden sich mit ihren Zugangsdaten unter www.arbeitsagentur.de/eServices an und nutzen den Bereich „Meine Postfachnachrichten“. Dort können sie datenschutzsicher Nachrichten schreiben und empfangen, Dokumente hochladen, Veränderungen mitteilen und Bescheide einsehen.

Tipp: Wer die App „BA-Mobil“ nutzt, kann bequem zu jederzeit und von jedem Ort aus Kontakt zur Arbeitsagentur herstellen und nützliche Funktionen per Smartphone oder Tablet nutzen. Weitere Informationen zum Download der App BA-mobil: www.arbeitsagentur.de/app-ba-mobil.

Foto: AdobeStock Soloviova Lyidmila ·