Bürgerschaft beschließt kommunalen Wärmeplan für Lübeck
Öffentliches Dialogforum zur kommunalen Wärmeplanung am 10. März 2025 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck.Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat am Donnerstag, 27. Februar 2025, den kommunalen Wärmeplan (KWP) für Lübeck beschlossen. Als Kompass für die Wärmewende zeigt das Fachgutachten, wie und wo Lübeck sich bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgen könnte. Ein öffentliches Dialogforum Wärmewende findet am Montag, 10. März 2025, in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) statt, zu dem alle interessierten Bürger:innen der Hansestadt eingeladen sind.
„Mit ihrem Beschluss macht die Bürgerschaft einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wärmewende unserer Stadt. Jetzt kommt es darauf an, alle Beteiligten abzuholen und gemeinsam die Konkretisierung des Wärmeplans anzugehen“, sagt Ludger Hinsen, Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung der Hansestadt Lübeck.
Als Nächstes ermittelt die Stadt bis zum Sommer 2025, wo im Stadtgebiet sich geeignete Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien – etwa für Flusswärme oder Erdwärme – befinden. Parallel entwickeln die Stadtwerke Lübeck Prüfkriterien, anhand derer die Eignungsgebiete für zentrale Wärmeversorgung priorisiert werden. Wie und wo die Wärmenetze ausgebaut und mit welchen grünen Wärmequellen sie versorgt werden, stimmen Expert:innen, Politik und Energieversorger im Dialog in den kommenden Jahren sukzessive ab.
Weitere Informationen zum kommunalen Wärmeplan für die Hansestadt Lübeck finden sich unter www.luebeck.de/kwp.
Dialogforum Wärmewende Lübeck am 10. März 2025 in der Rotunde der MuK
Zu den Ergebnissen des kommunalen Wärmeplans und den nächsten Schritten möchte die Stadtverwaltung mit den Lübecker:innen ins Gespräch kommen: beim Dialogforum Wärmewende am Montag, 10. März 2025, von 18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass und Dialog-Markt ab 17.30 Uhr) in der Rotunde der Musik- und Kongresshalle (MuK).
Zum Auftakt der Veranstaltung sind Interessierte dazu eingeladen, sich im Rahmen eines Dialog-Marktes mit Vertreter:innen von Klimaleitstelle, Stadtwerke, Verbraucherzentrale, Investitions- und Förderbank Schleswig-Holstein, Haus und Grund und weiteren auszutauschen und sich über Beratungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren. Im Anschluss stehen Impulse zur kommunalen Wärmeplanung und ein Podiumsgespräch mit Expert:innen auf dem Programm.
Zugunsten einer optimalen Vorbereitung der Veranstaltung wäre den Organisator:innen mit einer Anmeldung bis Montag, 3. März 2025, geholfen. Die Anmeldung ist freiwillig und erfolgt über die Partnerorganisation SUPERURBAN. Selbstverständlich ist eine Teilnahme an der Veranstaltung auch ohne Anmeldung möglich.
Die Online-Datenerfassung erfolgt lediglich zur Vorbereitung der Veranstaltung, die Daten werden im Nachgang unverzüglich gelöscht. Bei Nutzung der Online-Anmeldung gelten die Datenschutzbestimmungen der Partnerorganisation.
Die Online-Anmeldung ist möglich unter: www.superurban.de/dialogforum-waermewende-luebeck/
Kommunale Wärmeplanung ist gesetzlicher Auftrag
Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung ist das Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) des Landes Schleswig-Holstein. In der noch gültigen Fassung verpflichtet es 78 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein, Wärmepläne zu erstellen.