Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Blaulicht

DGB Lübeck: Köche und Kellner: woher nehmen, wenn nicht stehlen?

DGB Lübeck: Köche und Kellner: woher nehmen, wenn nicht stehlen? – Die Ferienzeit läuft und Schleswig-Holstein ist wie jedes Jahr das Ziel zahlreicher Urlauber. In der Hotel-, und Gaststättenbranche herrscht allerdings ein extremer Fachkräftemangel, zumindest wenn den aktuellen Berichten in der Tagespresse zu glauben ist.

Doch ist dem tatsächlich so? Und wenn ja, profitieren die Beschäftigten von dem ansteigenden Bedarf an Arbeitskräften in dieser Branche? Der DGB-Stadtverband Lübeck ist dem Thema auf den Grund gegangen:

Im vergangenen Jahr sind in der Hansestadt Lübeck über 260 neue sozialversicherungspflichtige Stellen im Gastgewerbe entstanden. Im Juni des laufenden Jahres wurden deutlich mehr als 300 offene Stellen im Bereich Handel und Tourismus gemeldet, zu dem auch das Hotel- und Gastgewerbe zählt. Allerdings gab es in Lübeck, laut Statistik der örtlichen Arbeitsagentur, zur gleichen Zeit fast 7-mal so viele Erwerbslose in dieser Branche. Zudem standen den 3.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gastgewerbe fast 2.400 MinijobberInnen gegenüber (Stand Dezember 2016).

„Es mag sein, dass in Hotels und in der Gastronomie unter anderem mit Personalwohnungen gelockt wird, aber die oftmals unsicheren, kurzfristigen und schlecht bezahlten Beschäftigungsverhältnisse stehen nicht zur Disposition“, meint der DGB-Stadtverbandsvorsitzende Sven Quirder.

Zwar gibt es in Schleswig-Holstein durch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) abgeschlossene Tarifverträge für das Hotel- und Gastgewerbe, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DeHoGa) hier im Lande tut sich nach Auskunft der NGG jedoch im Moment sehr schwer damit, die Entgelte vernünftig anzuheben um das Arbeiten in der Branche attraktiver zu machen. Schleswig-Holstein ist bei den Löhnen in der Branche Schlusslicht bei den westdeutschen Bundesländern.

„Unattraktive Arbeitszeiten und Stundenlöhne die häufig nur knapp über dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro liegen, locken keine Fachkräfte mehr an“, erklärt Sven Quirder. Da könne es doch wohl keinen ernsthaft wundern, wenn Fachkräfte abwandern oder gar nicht erst zu finden sind.