Fernsehserie „Planet Wissen“: Lehrreich – aber nicht belehrend! Programm W 22
Themen der Fernseh-Sendereihe „Planet Wissen“, die Ihnen kommende Woche von
Brigitte Pavetic und Till Nassif präsentiert werden:
Mo: HONGKONG – HAFEN DER DÜFTE, HOCHBURG DES GELDES
Di: COMPUTERWELTEN – LEBEN IN DER VIRTUELLEN WIRKLICHKEIT
Mi: JÜDISCHER ALLTAG IN DEUTSCHLAND – ALLES GANZ NORMAL?
Do: MANN UND FRAU – ES WAR EINMAL EIN UNTERSCHIED?
Fr: RÖMER AM RHEIN – ZWISCHEN LUXUS UND LAGERLEBEN
Montag, 26.05.2008:
HONGKONG – HAFEN DER DÜFTE, HOCHBURG DES GELDES
Die asiatische Metropole mit der langen britischen Geschichte ist eine faszinierende Welt voller Extreme: Höchster Luxus und tiefste Armut, extreme Fortschritts- und Technikgläubigkeit und große Spiritualität, Umweltzerstörung und liebliche Landschaften finden sich hier auf engstem Raum nebeneinander. Doch was ist Hongkong nun wirklich? Was hat sich nach der Rückgabe an China getan?
Dienstag, 27.05.2008:
COMPUTERWELTEN – LEBEN IN DER VIRTUELLEN WIRKLICHKEIT
Mit dem Maschinengewehr im Anschlag durch zerstörte Häuserschluchten ziehen, das eigene Raumschiff befehligen oder als Fantasyheld durch magische Landschaften wandern. Computerspiele erzeugen eigene, höchst realistische Umgebungen, in denen die Mitspieler ihre Phantasien ausleben können. Die bekannteste virtuelle Welt heißt „Second Life“: ein Alltagsleben aus Bits und Bytes, mit virtuellen Cafés, Banken und Eroscenter. Millionen verwandeln sich am heimischen Rechner zu erfundenen Charakteren. Doch je realistischer die Computerwelten im Cyberspace sind, desto größer sind auch die Gefahren. Zu Gast im Studio ist Ipke Wachsmuth vom Bielefelder Zentrum für Interdisziplinäre Forschung.
Mittwoch, 28.05.2008:
JÜDISCHER ALLTAG IN DEUTSCHLAND – ALLES GANZ NORMAL?
Gut 60 Jahre nach dem Holocaust erblüht vor allem in den deutschen Großstädten wieder jüdisches Leben. Mehr als 100.000 Bürger jüdischen Glaubens leben inzwischen in Deutschland. Doch welche Rolle spielt die Vergangenheit heute noch? Wie fühlen sich junge Juden in Deutschland? Planet Wissen berichtet über den jüdischen Alltag heute, über Zukunftsaussichten, aber auch über Antisemitismus in der Gegenwart. Zu Gast im Studio sind Deutschlands erste jüdische Kantorin Avitall Gerstetter und der Journalist Detlef David Kauschke.
Donnerstag, 29.05.2008:
MANN UND FRAU – ES WAR EINMAL EIN UNTERSCHIED?
Männer sind wehleidige, schweigende Machos und Frauen sind quasselnde, orientierungslose Sammlerinnen. So klingen Klischees über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Aber was sagen die neuesten Ergebnisse der Geschlechterforschung? Eine neue Männergeneration engagiert sich immer mehr bei Kindererziehung und Hausarbeit, während die neue Frauengeneration Karriere macht. Sind das Ausnahmefälle oder entwickelt sich die Gesellschaft in diese Richtung? Zu Gast im Studio sind die Neurobiologin Dr. Kirsten Jordan und der Männerforscher Dr. Peter Döge.
Freitag, 30.05.2008:
RÖMER AM RHEIN – ZWISCHEN LUXUS UND LAGERLEBEN
In den Jahren 58 bis 51 vor Christus eroberte Julius Cäsar Gallien und rückte mit seinen Truppen bis an den Rhein vor. Der Fluss wurde zur natürlichen Ost-Grenze des riesigen Römischen Reiches. Entlang des Rheines entstanden viele blühende Römerstädte, darunter das heutige Mainz, Bonn, Köln, Neuss und Xanten. Studiogast ist die Archäologin Dr. Claudia Klages vom Rheinischen Landesmuseum in Bonn und der Koch Heiko Antoniewiecz, der ein römisches Gericht kocht.
Außerdem:
ZEITREISE: „DIE GESCHICHTE DES GELDES“
Rinder gegen Brot, Salz gegen Getreide – bevor der Mensch das Geld erfand,
tauschte er seine Waren. Doch wieso ersetzte später das Geld diesen
Tauschhandel? Wann gab es die ersten Münzen? Warum brauchte man irgendwann
Papiergeld. All das und noch viel mehr verrät unsere Zeitreise vom frühen
Warentausch bis in die Welt der virtuellen, digitalen Zahlungsmittel.
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,A8B7659D8B9F3DA7E0340003BA04DA2C,,,,,,,,,,,,,,,.html
Sendezeiten:
Jeweils um 15 Uhr im SWR Fernsehen, im WDR Fernsehen auf BR alpha. Als Wiederholung einen Tag später um 8.20 Uhr im WDR Fernsehen (Samstag 8:05 Uhr), um 4.00 Uhr im SWR Fernsehen, um 21.45 Uhr auf BR alpha und im dritten Programm des RBB um 14.15 Uhr!
Und hier geht’s zur Homepage http://www.planet-wissen.de/
Was sagt Planet Wissen u. a. über sich selbst?
Alles was spannend, überraschend, interessant ist, kann Thema für Planet Wissen sein. In Filmen, Gesprächen und Studioaktionen entdecken wir das Ungewöhnliche im Alltäglichen, erklären das Fremde und beantworten die wichtigsten Fragen. Mit dabei ist immer ein Studiogast: Egal ob Prominenter, wissenschaftlicher Experte oder Zeitzeuge – unsere Gäste wissen, wovon sie reden. Spannende Geschichten, persönliche Erlebnisse, interessante Einblicke sind garantiert. Wie eine Planet-Wissen-Sendung von der Idee bis zur Aufzeichnung entsteht, können Sie sich in unserer Bildergalerie anschauen: Klicken Sie einfach in der rechten Spalte auf „Bildergalerie – Von der Idee zur Sendung“.
Als Gastgeber wechseln sich unsere beiden Moderatorenpaare ab: In der einen Woche laden Birgit Klaus und Dennis Wilms vom SWR ihre Gäste nach Baden-Baden ein. In der nächsten Woche übernehmen Brigitte Pavetic und Till Nassif vom WDR in Dortmund.
Doch Planet Wissen endet nicht mit dem Abspann – im Internet geht’s weiter: Unter www.planet-wissen.de finden Sie zu jedem Sendungsthema vertiefende Informationen und zusätzliche Aspekte. Hier können Sie sich auch selbst auf die Reise nach den Wissenszielen machen, die Sie besonders interessieren: Von Natur und Technik über Länder und Leute bis zu Alltag und Leben – bei uns können Sie in jedem Bereich neues Wissen sammeln. In Texten, Bildern und Videos beleuchten wir unsere Themen von ganz verschiedenen Seiten. Einen anderen Zugang bieten unsere interaktiven Multimedia-Elemente, wie zum Beispiel der Tauchgang in die Ostsee oder die Zeitreise durch die Geschichte Kubas. Schauen Sie einfach in unsere Multimedia-Galaxie. Und auch ein Besuch im Multimedia-Studio lohnt sich. Unser virtueller Dennis freut sich schon auf Sie.
Quelle:
Mit freundlicher Gehehmigung
WDR/SWR-Planet-Wissen-Redaktion