Mathematik zum Mitmachen: Großer Andrang beim 5. Kita-Forschertag
Fotos: Benjamin Tietjen/IHK zu Lübeck · Geschäftiges Treiben war in den Räumen der Dorothea-Schlözer-Schule zu beobachten: Zwischen Forschungsstationen und bunten Würfeln bauten Kinder eifrig Bauklotztürme und lösten dabei spielerisch mathematische Herausforderungen. Der Anlass: Der bereits fünfte Kita-Forschertag, zu dem sieben Kitas aus Lübeck und Groß Grönau in die Berufsschule eingeladen waren.
Im Mittelpunkt stand das spielerische Entdecken der Angebote an den 17 Mitmach-Stationen, die die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Dorothea-Schlözer-Schule eigens für diesen Tag entwickelt hatten. Die Kinder sortierten Gegenstände nach Größe und Anzahl, konstruierten aus Stäben symmetrische Gebilde, bildeten Muster und entdeckten die Faszination von Spiegelbildern. Begleitet von den Auszubildenden konnten sie Mathematik mit allen Sinnen erfahren und so spielerisch grundlegende Basiskompetenzen erwerben.
Lübecks Senatorin für Kultur und Bildung, Monika Frank, besuchte den Forschertag persönlich: „Mit großer Freude habe ich wieder die Schirmherrschaft für diese besondere Veranstaltung übernommen. Es ist großartig, den Kindern beim Forschen und Entdecken zuzusehen – MINT-Bildung kommt mit Spaß und Spiel. Gleichzeitig können künftige Erzieherinnen und Erzieher ihr Wissen zur Vermittlung von mathematischen Sachverhalten erproben und gewinnen so eine wertvolle Erfahrung für die künftige Berufspraxis. Ich danke den Initiatorinnen des Vereins Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost ebenso herzlich für ihr Engagement wie der Dorothea-Schlözer-Schule und vor allem den angehenden Fachkräften.“
Auch Martina Wagner, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, zeigte sich beeindruckt: „Kindern ist Neugier und Experimentierfreude in die Wiege gelegt. Sie nehmen von klein auf Dinge in die Hand, ertasten und betrachten sie, nehmen sie in den Mund, riechen daran und horchen, ob sie Geräusche von sich geben. Diese frühkindliche Entdeckerfreude muss man fördern! Denn zahlreiche Studien belegen, dass die Grundlagen für erfolgreiches Lernen, für positive Entwicklungs-, Teilhabe- und Aufstiegschancen schon in den ersten Lebensjahren gelegt werden. Außerschulische Formate können dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Der Kita-Forschertag bietet dafür den perfekten Rahmen. Hier werden schon die ganz Kleinen für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert. Kindgerecht wird vermittelt, welchen Einfluss die Naturwissenschaften auf die kindliche Umwelt haben, kleine Experimente geben Einblicke in die Physik des Alltags und lehren die Kinder, Zusammenhänge zu erkennen. Der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck ist es ein wichtiges Anliegen, Kindern über sozioökonomische Grenzen hinweg einen gleichberechtigten Zugang zu frühkindlicher Bildung zu ermöglichen. Daher fördern wir seit vielen Jahren die wertvolle Arbeit des Netzwerks Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost und gratulieren ganz herzlich zum zehnjährigen Jubiläum.“
Neben der Senatorin und der Geschäftsführerin der Sparkassenstiftung waren auch zahlreiche weitere Gäste anwesend, darunter die Vereinsvorstände Dr. Ulrich Hoffmeister und Matthias Isecke-Vogelsang, Nora Hofmann von der Stiftung Kinder forschen sowie Axel Blankenburg vom Vorstand der Margot und Jürgen Wessel Stiftung. Die Margot und Jürgen Wessel Stiftung und die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck unterstützen den Kita-Forschertag finanziell und tragen damit maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Veranstaltet wurde der Kita-Forschertag vom gemeinnützigen Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V., der sich seit zehn Jahren dafür einsetzt, frühkindliche MINT-Bildung zu stärken. Ziel des Tages ist es, mathematische Kompetenzen spielerisch zu fördern.