Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Kultur & WissenschaftVeranstaltungen

Sinfoniekonzert mit LKO – Gesangsstudierende präsentieren Mozarts „Don Giovanni

Foto: Bruno Merse · Das Lübecker Kammerorchester (LKO) begleitet Gesangsstudierende in Solistenrollen am Samstag, 15. März um 19.30 Uhr im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL) sowie am Sonntag, 16. März um 15 Uhr im Atlantic Grand Hotel Travemünde: Unter Leitung von Bruno Merse präsentieren 14 internationale Gesangsstudierende Arien und Ensemblestücke aus Mozarts Oper „Don Giovanni“.

Die Kooperation zwischen MHL und LKO bietet Gesangsstudierenden verschiedener Stimmfächer aus den Gesangsklassen der MHL erneut Gelegenheit, sich solistisch mit einem großen Orchester zu präsentieren. Unter Leitung von Bruno Merse bringen internationale Studierende Ausschnitte aus Mozarts „Don Giovanni“ auf die Bühne. Sein heiteres Drama um den Herzensbrecher Don Giovanni präsentieren 14 internationale Studierende anhand von Ausschnitten in konzertanter Fassung: Es sind Arien, Duette und Ensemblestücke zu hören wie unter anderem Don Giovannis berühmte Champagnerarie, Donna Annas „Crudele non mi dir“ sowie das Finale der Oper. Als Gesangssolisten sind auf der Bühne zu erleben: Virginia Ferentschik, Pauline Kringel, Pooja Krishnamoorthy, Yeseul Kwon, Nicola Meyer und Monica Mhangwana (Sopran), Maki Moriyama (Mezzosopran), David Heimbucher und Jason September (Tenor), Jisung Lee, Hyunwoo Park, Kazushi Yamada, Kaiwen Zhao (Bariton) sowie Sukhun Hwang (Bass).

Foto: MHL

Das LKO präsentiert weiterhin zwei spannende, auf Textvorlagen beruhende sinfonische Werke der Romantik. Auf dem Programm stehen die Peer-Gynt-Suiten I und II, die auf Edward Griegs Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigem Drama beruhen: 1874 schrieb Ibsen sein Gedicht „Peer Gynt“ zu einer Bühnenfassung um und bat Grieg um eine Bühnenmusik. Dieser komponierte insgesamt 23 Musiknummern, die als Vor- und Zwischenmusiken gedacht waren. Gute zehn Jahre später stellte er Stücke unter Verzicht auf die gesprochenen Dialoge und den Gesang für Orchester zu zwei Suiten zusammen, aus denen das LKO Auszüge spielen wird. Mit „Der Zauberlehrling“ von Paul Dukas ist ein Vorzeigewerk der Programmmusik zu hören, das auf der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe beruht. Dukas gelingt eine musikalische Entwicklung vom gelungenen Spaß zur bedrohlichen Szene mit angstvollem Höhepunkt: Der Besen bringt immer neues Wasser bis alles unter Wasser steht. Eine kraftvolle Fanfare symbolisiert das Machtwort des alten Zauberers und beendet schließlich das Unheil.

Das LKO wurde 1996 gegründet und vereint professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangkörper. Chefdirigent Bruno Merse begann seine musikalische Karriere unter anderem als Konzertmeister der Lübecker Philharmoniker. Das Konzert setzt die mehrjährige Kooperation fort, die für eine wechselseitige Unterstützung der musikalischen Arbeit steht: MHL-Studierende erhalten die Gelegenheit, als Instrumental- oder Gesangssolist, Dirigent oder Komponist praktische Erfahrungen in der Arbeit mit einem Sinfonieorchester zu sammeln.
Karten für das Konzert in der MHL am Samstag, 15. März um 19.30 Uhr gibt es für 14 Euro und 19 Euro (ermäßigt 8 Euro und 12 Euro). Karten für die Aufführung in Travemünde am Sonntag, 16. März um 15 Uhr gibt es für 16 Euro im Vorverkauf sowie für 18 Euro an der Tageskasse. Kartenreservierung über www.luebeck-ticket.de und www.atlantic-hotels.de/grand-hotel-travemuende/.