STARTUPCHALLENGE SH Finale – Gewinner 2025 Team FoodGuard vom RBZ Steinburg
Der Gewinner der StartUp Challenge SH 2025 stehen fest: Das Team FoodGuard vom RBZ Steinburg erhält den ersten Preis.
Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand das spannende Landesfinale der StartUp Challenge SH zum vierten Mal an der Fachhochschule (FH) Kiel im Audimax statt. Aus 184 Teams mit insgesamt 760 Schülerinnen und Schülern von 16 beruflichen Schulen, die sich zuvor bei den Regionalentscheiden qualifiziert hatten, wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs gekürt.
Das Team FoodGuard vom Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) Steinburg überzeugte die Fachjury mit ihrer innovativen Geschäftsidee Es sicherte sich damit den ersten Platz, der mit 3.000 € vom Verband der Volks- und Raiffeisenbanken ausgelobt wurde und vom Geschäftsführer Ulf Paetau überreicht wurde. Ihre Idee ein digitales Lagersystem für den privaten Haushalt, das den Bestand sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel überwacht und ihre Präsentation überzeugte die Jury.
Den zweiten Platz belegten überraschend punktgleich zwei Teams mit ihren beeindruckenden Ideen: Das Team Litera vom RBZ Rendsburg und das Team SpiceUp von der Berufsschule Eutin konnten die Jury gleichermaßen überzeugen, so dass beide Teams jeweils ein Preisgeld von 2.000 € von Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, dem Geschäftsführer des Technikzentrum Lübeck für die Nordzentren und von Patrick Schmidt von der IHK Kiel gemeinsam überreicht bekamen. Das Team Litera überzeugte mit einer App, in der Schüler ihre Schulbücher aus verschiedenen Verlagen in einer digitalen Bibliothek gebündelt haben und auch Bücher kaufen können, die im Unterricht gelesen werden. Das Team SpiceUp stellte Individuelle Gewürzkapseln, die das Kochen einfacher und effizienter machen, indem sie präzise Gewürzmischungen in genau dosierten Portionen und dazu passende Rezepte anbieten. Die Kapseln können an persönliche Geschmäcker und spezielle Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.
Es war das erste Mal, dass zwei Teams bis auf die zweite Nachkommastelle die gleiche Punktzahl von der Jury erhielten. Somit gab es zwei zweite Plätze und keinen dritten.
Den vierten Platz erhielt das Team HeartBeat mit einem Herzschrittmacher mit einem integrierten Chip, der bei einem Herzstillstand automatisch einen Notruf absetzt und Livetracking per GPS ermöglicht. Ziel ist es, die Sicherheit und das Vertrauen von Menschen mit Herzproblemen im Alltag zu erhöhen. Der dritte Preis wurde übergeben von Peter Widereck von der Firma Süverkup+Ahrendt.
Den ersten Sonderpreis, ein Warengutschein im Wert von 500 € von Möbel Kraft vergaben die Gewinner der letzten StartUp Challenge im vergangenen Jahr aus und wurde von Anja Tiedemann, Ausbildungsleiterin bei Möbel Kraft, an das Team überreicht.
Einen weiteren Sonderpreis, den diesmal Wacken-Festival Gründer, FH-Kiel-Absolvent und Jurymitglied Thomas Jensen spontan auslobte und überreichte, ging an CalmaSoul für ihre herausragende und innovative Idee: Eine Gewichtsdecke mit mehreren Schichten für verschiedene Jahreszeiten, die beruhigend wirkt und das Liegen angenehmer macht. Die obere Schicht ist eine typische Decke, die mittlere Schicht eine beruhigende Gewichtsdecke und die untere Schicht variiert je nach Saison (kühlende Bambusdecke im Sommer, wärmende Baumwolldecke im Winter). Das Team war aufgrund von gesundheitlichen Ausfällen auf ein Teammitglied reduziert und zog die Präsentation dennoch durch. Thomas Jensen lädt das Team von der Eckener-Schule Flensburg aufgrund ihrer „Steherfähigkeiten“, die ihn besonders imponiert hatten, zu einer seiner Veranstaltungen ihrer Wahl ein. Das kann etwas mit Schlager, Comedy oder auch das Wacken-Open-Air-Festival sein.
Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB), hob die Bedeutung des Wettbewerbs hervor: „Die StartUp Challenge SH bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine großartige Gelegenheit, ihre Kreativität und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis zu stellen. Sie lernen nicht nur, wie man Geschäftsideen entwickelt, sondern auch, wie man sie präsentiert und umsetzt. Dieser Wettbewerb stärkt ihre Kompetenzen und eröffnet ihnen neue Perspektiven.“
Prof. Dr. Björn Christensen von der Fachhochschule Kiel fügte hinzu: „Es ist beeindruckend, wie engagiert und innovativ die Schülerinnen und Schüler in ihren Teams ihre Projekte angehen. Die StartUp Challenge SH zeigt, welches Potenzial in den jungen Menschen steckt, und wir freuen uns, ihnen die Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen vor einer Fachjury präsentieren können.“
Die Jurymitglieder der StartUp Challenge SH setzten sich aus Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft, Politik und Lehre zusammen:
- Björn Christensen, Präsident der FH Kiel
- Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für berufliche Bildung (SHIBB)
- Lydia Bahn, Hauptgeschäftsführerin der assono GmbH und Mitglied des Hochschulrats
- Iris Meyer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsagentur Neumünster
- Doris Ipsen, Geschäftsführerin Unternehmensverband Unterelbe-Westküste
- Dr. Annelie Tallig, Teamleiterin startuphub.SH bei der WTSH
- Oliver Kumbartzky, ehemaliger Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Büsum
Gemeinsam bewerteten sie die Geschäftsideen und Businesspläne und die Präsentation derselben und wählten die besten Projekte aus.
Die StartUp Challenge SH hat in diesem Jahr erneut gezeigt, dass die jungen Talente in Schleswig-Holstein über großes unternehmerisches Potenzial verfügen. Die Fachjury und alle Beteiligten sind gespannt auf die künftigen Entwicklungen der innovativen Geschäftsideen.