Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für Lübecker Bürger?
Foto: HL · Infos zur Wärmewende sowie Sanierungsmöglichkeiten und Heizungswechsel am 10. März 2025 in der MUK.
Mit dem Beschluss des kommunalen Wärmeplans für Lübeck durch die Bürgerschaft der Hansestadt ist der Kompass für die Wärmewende ausgerichtet. Was genau das für alle Beteiligten – Stadtverwaltung und Politik, Energieversorger und Wirtschaft und Bürger – bedeutet und welche konkreten Aufgaben nun anstehen, ist Thema des Dialogforums Wärmewende Lübeck am Montag, 10. März 2025, von 18.30 bis 21.30 Uhr (Einlass und Dialog-Markt ab 17.30 Uhr) in der Rotunde der Musik- und Kongresshalle. Der Eintritt ist frei.
„Die Kommunale Wärmeplanung bietet auch Chancen für all diejenigen, die in den nächsten Jahren ihre Heizungen erneuern wollen oder müssen. Wie Sie diese Chancen nutzen können, darüber wollen wir Sie zusammen mit vielen Partnerinnen und Partnern gerne informieren“ erklärt Ludger Hinsen, Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung der Hansestadt Lübeck.
Dialog-Markt: Persönlicher Austausch und Beratung
Während der Einlassphase von 17.30 bis 18.30 Uhr sowie von 20 bis 21.30 Uhr können die Besucher:innen bei einem Dialog-Markt mit Vertreter:innen von Klimaleitstelle, Stadtwerken, Verbraucherzentrale, Investitionsbank Schleswig-Holstein, der Innung Sanitär/Heizung/Klima, Herstellern klimafreundlicher Wärmelösungen, NABU und den Wohnungsgesellschaften Haus und Grund sowie Trave ins Gespräch kommen.
Neben Informationen zu Sanierungsmöglichkeiten und Heizungswechsel, Energiesparmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bietet der Dialog-Markt allen Interessierten die Gelegenheit, eigene Fragen und Hinweise loszuwerden.
Bühnenprogramm: Impulse von Experten
Von 18.30 bis ca. 20 Uhr vermitteln Expert:innen auf der Bühne die wichtigsten Informationen rund um die kommunale Wärmeplanung und den gemeinsamen Weg zur Wärmewende:
Mit einem Kurzimpuls führt Wilm Feldt von der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein ins Thema ein. Dr. Sinje Keipert-Colberg von den Stadtwerke Lübeck Innovation – die den kommunalen Wärmeplan im Auftrag der Klimaleitstelle erarbeitet haben – stellt die Ergebnisse des KWP-Fachgutachtens vor. Auf die anstehenden nächsten Schritte und die Zusammenarbeit aller Beteiligten geht Barbara Schäfers von der Klimaleitstelle näher ein.
In einem moderierten Podiumsgespräch teilen Barbara Schäfers, Katrin Krüger (Stadtwerke Lübeck Gruppe), Eckard Saß (Obermeister der Innung Sanitär/Heizung/Klima) und Prof. Sebastian Fiedler (TH Lübeck und wissenschaftlicher Beirat der KWP Lübeck) ihre Sicht auf die Chancen und Herausforderungen der Lübecker Wärmewende. Durch das Bühnenprogramm führt Moderatorin Eva Hegge-Goldschmidt.
Alle Informationen rund um den kommunalen Wärmeplan sind online abrufbar unter www.luebeck.de/kwp.
Kommunale Wärmeplanung ist gesetzlicher Auftrag
Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung ist das Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) des Landes Schleswig-Holstein. Es verpflichtet 78 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein, Wärmepläne zu erstellen. Seit Anfang 2025 setzt ein Bundesgesetz einheitliche Standards und fordert für Städte und Gemeindegebiete ab 100.000 Einwohnern bis zum 30.06.2026 Wärmepläne zu erstellen. Lübeck ist schon einen Schritt weiter auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft.