Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Politik & Wirtschaft

Maschinenbauer holen Milliarden aus Elektroautos – Hohe Preise erfordern kostensenkende Produktionstechnik

Elektroauto: Den Fahrern noch zu teuer (Foto: flickr.com, Patrik Tschudin)Würzburg (pte001/Elektroauto: Den Fahrern noch zu teuer (Foto: flickr.com, Patrik Tschudin)  – Noch bilden Elektroautos einen wenig bedeutenden Nischenmarkt. Die Mobilität von morgen ist den Fahrern von heute nach wie vor zu teuer. Genau darin orten die Strategieberater von Roland Berger und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) http://www.vdma.org aber ein Milliardenpotenzial. Der Maschinen- und Anlagenbau soll ihrer Ansicht nach anhand neuer Technologien die Herstellungskosten drücken und dafür reichlich belohnt werden.Produktionskosten sinken nur langsam

„Die Zahlungsbereitschaft für Elektroautos ist mit einer Obergrenze von 25.000 Euro nach wie vor niedrig, obwohl die Kunden mittlerweile besser über ihre Vorteile Bescheid wissen“, sagt Thomas Martin Fojcik, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Center für Automobil-Management (CAMA) http://www.cama-automotive.de an der Universität Duisburg-Essen, im Gespräch mit pressetext. Zudem ist die Industrie nur langsam dazu in der Lage, die Produktionskosten allmählich zu drosseln.

Ein bedeutender Markt bildet sich den Experten zufolge erst 2020 bis 2025. Bis dahin gehen etwa Roland Berger und VDMA von einem Geschäftspotenzial von 4,8 Mrd. Euro für den deutschen Maschinenbau allein durch den Bedarf an Produktionsanlagen für Batteriezellen aus. In der Fertigung entstehen den Angaben nach rund 50 Prozent der Batteriekosten. Neue Produktionssysteme können diese bremsen, um Elektroautos zu angemessenen Preisen anbieten und den Massenmarkt ankurbeln zu können.

Zwei Prozent Weltmarktanteil 2020

Allerdings rechnen Berger und VDMA mit einem Wachstum des gesamten Markts auf 100 Mio. verkaufte Autos bis 2020 – gegenüber 72 Mio. im Vorjahr. Weitere fünf Jahre später gehen sie von einem weltweit 40-prozentigen Anteil hybrider oder vollelektrischer Antriebe an den neu zugelassenen Fahrzeugen aus. Andere Prognosen sind dem entgegen deutlich zurückhaltender.

„Im deutschen Elektroauto-Markt gehen wir 2020 von einem Potenzial für 500.000 bis maximal eine Mio. Fahrzeuge aus“, erklärt Fojcik gegenüber pressetext. Das Erreichen des oberen Endes ist jedoch von einer Reihe von Faktoren wie etwa Förderungen abhängig und scheint aktuell außer Reichweite. Weltweit geht das CAMA 2020 von einem Elektroauto-Weltmarktanteil von rund zwei Prozent aus.