Der echte Norden auf der Hannover Messe 2025
WTSH-Gemeinschaftsstand mit frischen Ideen für eine nachhaltige Industrie · Die Hannover Messe 2025 steht vom 31. März bis zum 4. April 2025 ganz im Zeichen der industriellen Transformation in Richtung Klimaneutralität. Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse präsentieren mehr als 4.000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft intelligente Lösungen, ausgezeichnete Innovationen und zukunftsweisende Technologien. Auch am schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsstand in Halle 17, Stand B39 dreht sich alles um frische Ideen für eine leistungsstarke und nachhaltige Industrie. Unter dem Motto „From the Sound of the Sea to breathtaking Ideas” präsentieren hier insgesamt sechs Unternehmen und Institutionen aus dem echten Norden Forschungsergebnisse, Technologien und Services. Organisiert wird der gemeinsame Auftritt von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer GmbH (WTSH).
Im Sinne besserer thematischer Orientierung ist die Messe in sechs Ausstellungsbereiche rund um das Kernthema „Industrielle Transformation“ strukturiert. Der WTSH-Gemeinschaftsstand befindet sich im Bereich „Digital Ecosystems“.
WTSH-Geschäftsführer Dr. Hinrich Habeck betont besonders die strukturellen Vorteile des Wirtschaftsstandorts Schleswig-Holstein: „Die WTSH hat ein umfassendes Angebot für Unternehmen auf dem Weg zu mehr internationaler Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität“, sagte Habeck. „Wir schaffen wertvolle Synergien, indem wir als zentraler Ansprechpartner nicht nur für kurze Wege sorgen, sondern auch vielfältige Kompetenzen aus Forschung und Wirtschaft schnell und sinnvoll zusammenbringen.“
An den ersten vier Messetagen erwartet Besucherinnen und Besucher dort ein abwechslungsreiches Programm aus praxisnahen Vorträgen, prominent besetzten Talkrunden und Podiumsdiskussionen sowie dem traditionellen „Get-together“ am 1. April ab 16:30 Uhr.
Am 1. April wird Energiewende Staatssekretär Joschka Knuth am Gemeinschaftsstand zu Gast sein. Er nimmt ab 14 Uhr an der Talkrunde „Energiewende und Industrielle Transformation im ChemCoast Park – Herausforderung und Chance für ganz Schleswig-Holstein?“ teil.
Aussteller am Schleswig-Holstein Gemeinschaftsstand:
Mit der Reinbeker I-GraphX GmbH und der Xpress seals GmbH aus Wedel vertreten zwei der insgesamt acht Partner am Gemeinschaftsstand den Bereich Teilebau und Engineering: Mit Hilfe modernster Fertigungstechnik produziert Xpress seals in kürzester Zeit hochwertige und individuelle Dichtungen und Drehteile für Hydraulik und Pneumatik. I-GraphX bietet neben hochpräzisen Gas- und Reinheitssensoren für die Wasserstoffindustrie auch eine breite Palette an Sensor-, Analyse- und Druckregelsystemen sowie individuelle Entwicklungsdienstleistungen.
Auf digitale Auswertungen und Analysen zu Produktqualität, Fertigungsprozessen und Ressourcenverbrauch ist die Lübecker JessenLenz GmbH spezialisiert. Am Gemeinschaftsstand präsentiert das Unternehmen u. a. seine CAQ-Software PDAP8 für intelligente Qualitätsvorausplanung, Fertigungsbegleitung und Warenmanagement.
Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung bieten die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Fachhochschule Westküste. Die CAU stellt ihre Grundlagenforschung zur Aeromaterialtechnologie vor, die energieeffiziente Pneumatik ohne Schläuche und bewegliche Teile ermöglicht. Die FH Westküste wirkt mit ihrem Institut für die Transformation des Energiesystems an transdisziplinären Forschungsprojekten mit: u. a. am Wasserstoff-Reallabor WESTKÜSTE100.
Darüber hinaus führt sie weitere Projekte in der Region selbst durch und unterstützt damit die nachhaltige Entwicklung der Energieküste. Die gemeinsame Standortmarke der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg ist ebenfalls am Gemeinschaftsstand vertreten und trägt als Vorreiter der Energiewende maßgeblich zu Schleswig-Holsteins Transformation in Richtung Klimaneutralität bei.
Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ist Kanada. Mit besonderer Expertise in zahlreichen Zukunftsbereichen entwickeln kanadische Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen zahlreiche zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltigere Welt – von künstlicher Intelligenz und sauberer Energie bis zu Automatisierung und Robotik.