Digitalisierung in Lübeck erleben
Foto: HL · Social Smart City, Teilhabe und KI sind Schwerpunkte bei den Lübecker Digitaltagen 2025.
Volles Erlebnis-Programm auf den traditionellen Digitaltagen in der Hansestadt Lübeck auch in diesem Jahr: Der Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie der Hansestadt Lübeck lädt am 27. Juni 2025 im Lübecker Übergangshaus in der Königsstraße zu der Veranstaltung „Social Smart City – digital dabei in Lübeck“ ein. Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck bietet darüber hinaus für die Lübecker Bürger:innen ein umfassendes Programm mit kostenfreien, spielerischen Aktionen rund um digitale Tools und Künstliche Intelligenz.
Ab 14 Uhr werden am Digitaltag im Lübecker Übergangshaus in Kurzvorträgen verschiedene Aspekte zu digitaler Teilhabe beleuchtet wie zum Beispiel: „Digitales im Bereich Jugendarbeit“, „Hilfe zur Selbsthilfe. Handysprechstunde“ oder „digitaler Abbau von Sprachbarrieren für mehr Teilhabe“. Prof. Dr. Moreen Heine von der Universität zu Lübeck wird durch die Veranstaltung führen.
Um 16 Uhr wird Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die neuen Mitglieder für den Beirat Lübeck Digital auslosen. Der Beirat setzt sich aus Personen der Lübecker Stadtgesellschaft zusammen und begleitet die Entwicklung der digitalen Projekte der Hansestadt.
„Als eine der im BITKOM-Rating unter den Top 10 gelisteten Städte in Deutschland ist es schon fast eine Tradition, auf dem Digitaltag zu präsentieren, wie weit die Digitalisierung in der Hansestadt Lübeck vorangeschritten ist. Rund 20 Aktionen von ganz unterschiedlichen Akteuren aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stehen dieses Jahr auf dem Programm. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Thema digitale Demokratie, zu dem ganz unterschiedliche Aktionen angeboten werden“, sagt Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vorstandsvorsitzender des EnergieCluster Digitales Lübeck.
„Wir verfolgen mit unserem Projekt Social Smart City bereits seit 2022 das Ziel, möglichst viele Menschen in ihrer digitalen Kompetenz zu stärken. Unser Fokus liegt dabei unter anderem auf dem Abbau von Barrieren und der Bereitstellung bedarfsgerechter Zugänge. Digitale Teilhabe ist wichtig für die gesellschaftliche Teilhabe und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Ich freue mich daher sehr, dass der Digitaltag uns auch in diesem Jahr eine Bühne gibt, unsere vielfältigen Themen zu digitaler Teilhabe den Bürger:innen zu präsentieren“, so Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck.
Ausstellungen, Workshops und Informationsveranstaltungen vom 20. bis 29. Juni 2025
Auch die Mitglieder des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren sich auf dem Lübecker Digitaltag: Mit Aktionen des Digital Learning Campus, einer Messe mit sprechenden Robotern, VR-Brillen, KI, Verwaltungsanwendungen und weiteren erlebnisreichen Exponaten. Besucher:innen können sich auf spielerische Anwendungen freuen.
Als Ausstellende sind unter anderem die Diakonie Nord Nord-Ost mit ihrem Roboter, der im Bereich Pflege eingesetzt wird, Sprungtuch e. V. mit der Vorstellung der Sozial-App VernetzBar, Universität zu Lübeck mit Anwendungen zur Künstlichen Intelligenz, der Bereich Verkehr der Hansestadt Lübeck mit der Vorstellung des intelligenten Verkehrsleitrechners, Autodidacta mit einem Schokoladendrucker, 3D Drucker und weiterem mit dabei.
Im gesamten Lübecker Stadtgebiet werden zahlreiche Ausstellungen, Informationsveranstaltungen, interaktive Workshops, Tage der offenen Tür, Webinare und vieles mehr rund um Digitalisierung organisiert, die vom 20. bis 29. Juni 2025 kostenfrei besucht werden können.
Das gesamte Programm anlässlich der Lübecker Digitaltage ist online unter www.luebeck.de/digitaltag oder www.digitaltag.eu/hansestadt-luebeck eingesehen werden.