Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Einfach tierisch

Gut für Konzerne, schlecht für Bauern – Warum die EU uns mit Insekten füttern will

Symbolfotos: Wikipedia.de · Die Europäische Union erlaubt die Beimischung von Insektenlarven-Mehl in bestimmten Lebensmitteln. Viele Menschen haben hygienische Bedenken, manche kulinarische, manche ekeln sich einfach nur. Doch das alles verstellt den Blick auf die Politik dahinter.   Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Manchmal sieht man nur die kleinen Dinge und übersieht die großen. Wir kommen sofort darauf zurück.

Die Europäische Union hat wieder eine ihrer beliebten Verordnungen erlassen. Demnach dürfen ab sofort verschiedenen Lebensmitteln auch Insektenarten beigemischt werden: ins Mehl, ins Brot, ins Mehrkorngebäck, in sogenanntes „Craft Beer“, in Müsli, in Pizza, in Dosensuppen, in Müsliriegel und in Schokolade.

In bestimmten zubereiteten Fleischwaren sind seit dem 24. Januar 2025 jetzt EU-weit und hochoffiziell auf 100 Gramm Fleisch jeweils fünf (5) Gramm der gemeinen Hausgrille, zerrieben und gemahlen, als Beimischung zugelassen. Im Jahr 2021 hatte die EU schon die Wanderheuschrecke zum Verzehr freigegeben, 2022 dann die Geldmotte (die heißt wirklich so).

https://www.tichyseinblick.de/meinungen/eu-beimischung-insekten-lebensmittel/