Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Veranstaltungen

Vernissage „Back To The Roots“ des international gefeierten Künstlers

Leon Löwentraut mit exklusiver Preview am 4. April um 17 Uhr der art box Berlin/ Timmendorfer Strand. Fotonachweis: art box Berlin · Bei der größten Ausstellung von Leon Löwentraut in Norddeutschland werden mehr als 20 Unikate des Künstlers gezeigt. Die Ausstellung ist vom 6. April bis einschließlich 4. Mai 2025 zu besichtigen.Ort: art box berlin
Kurpromenade 12
23669 Timmendorfer Strand

Termin: Freitag, 4. April 2025, 17:00 Uhr

Leon Löwentraut gehört zu den aufregendsten Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart. Er landete in der „Forbes!“-Liste „30 under 30“ und rangiert auf Platz fünf der am häufigsten gegoogelten Künstler in Deutschland. Darüber hinaus gestaltete er die aufsehenerregende Installation „Global Gate“, das aus 37 ISO-Frachtcontainern errichtete größte mobile Kunstwerk der Welt. Gezeigt wurde es am Frankfurter Flughafen und vor dem Burj Khalifa in Dubai. 2023 erhielt Leon Löwentraut den renommierten Ernst Barlach Preis.

Mittlerweile lebt der junge Düsseldorfer Künstler an der portugiesischen Küste. Dort schätzt er das milde Klima und vor allem das grandiose Licht: ideale Bedingungen zum Malen! Doch in diesem Frühling kehrt er zu seinen Ursprüngen zurück – in die art box berlin. Mit einer ausverkauften Ausstellung ebnete ihm die Galerie einst den Weg in die internationale Kunstszene. Diesmal geht es von der Hauptstadt an die Ostsee nach Timmendorfer Strand. Und in der dortigen art box berlin heißt es nun: „Back to the Roots“!

Die Ausstellung ist eine Hommage an eine einzigartige kreative Reise. Mit mehr als 20 Unikaten bietet die größte Leon-Löwentraut-Ausstellung in Norddeutschland vom 5. April bis 4. Mai 2025 die perfekte Gelegenheit, die faszinierende Entwicklung des Künstlers nachzuvollziehen und dabei einen intensiven Blick auf die verschiedenen Phasen seines Schaffens zu werfen.