Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Bauen & WohnenVerkehr

Wanderweg an der Wakenitz wieder frei

Foto: HL · Sperrung zwischen Zum 1. Fischerbuden bis zur Kleingartenanlage Höhe Fahlenkampskoppel aufgehoben.

Der gesperrte Wanderweg an der Wakenitz zwischen Zum 1. Fischerbuden bis zur Kleingartenanlage Höhe Fahlenkampskoppel, ist wieder zur Benutzung freigegeben. Die erforderlichen Baumpflegearbeiten sind fristgerecht durchgeführt worden. Dieses Teilstück des beliebten Wanderwegs durch das Naturschutzgebiet Wakenitz kann nun wieder gefahrlos begangen werden.

Naturschutzgebiet Wakenitz

Die Wakenitz-Niederung ist eine der schönsten Flusslandschaften Schleswig-Holsteins. Auf schleswig-holsteinischem Gebiet erstreckt sie sich vom Ratzeburger See bis hin zur Hansestadt Lübeck. Zusammen bilden sie einen Kernbereich des Naturschutzes als „Grünes Band“ zwischen den alten und neuen Bundesländern. Urwaldartige Erlenbrüche und lichte Laubwälder, verschwiegene Moorgewässer und sumpfige Wiesen, alte Binnendünen und einzigartige Trockenrasen prägen hier die Landschaft.

Naherholungsgebiet am Flussufer

Ehemals an der deutsch-deutschen Grenze gelegen, ist das Flussufer bis heute weitgehend unverbaut geblieben. Die ausgedehnten Erlenbruchwälder mit Sumpf-Schwertlilien und der seltenen Sumpf-Calla auf den grundwassernahen Böden der Niederung verleihen dem Gebiet einen urwaldartigen Charakter. Am Ufer selbst ist meist noch die natürliche Zonierung von der Schwimmblattzone über den Röhrichtgürtel bis hin zum anschließenden Weidenuferwald vorhanden, der für die biologische Selbstreinigungskraft der Wakenitz von größter Bedeutung ist. Zahlreiche Insektenarten, gefährdete Amphibien wie Laub- und Moorfrosch, seltene Wasservögel und sogar der Fischotter finden hier noch ihren idealen Lebensraum.

Damit die teilweise sehr scheuen und in ihrem Bestand gefährdeten Tierarten nicht gestört werden, dürfen keine Pflanzen mitgenommen und die Tiere nicht gestört werden. Bleiben Sie dabei auf den Wegen und leinen Sie Ihren Hund an. Den eigenen Müll wieder mitzunehmen versteht sich von selbst.