Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Politik & WirtschaftTipps & Informationen

Warum heißt es in der Politik eigentlich immer politisch links und rechts?

(Quelle und Verweis) In Europa, speziell in Deutschland, erleben wir aktuell eine intensive gesellschaftliche Spaltung, die sich entlang der Begriffe „links“ und „rechts“ bewegt. Die wahre Ursache dieser Polarisierung ist jedoch nicht nur politischer Natur, sondern hat auch weitere Dimension. Um die Konflikte tatsächlich lösen zu können, müssen wir verstehen, welche spirituellen Kräfte dahinter wirken. Historisch stammen die Begriffe „links“ und „rechts“ aus der französischen Revolution von 1789, in der die Revolutionäre links und die Anhänger der alten Monarchie rechts saßen. Diese Sitzordnung wurde übernommen und prägt noch heute unsere politische Sprache und Wahrnehmung.

Doch was bedeuten diese Begriffe heute tatsächlich? Laut gängiger Definition steht die politische Rechte für die Anerkennung natürlicher Ungleichheit der Menschen und akzeptiert Hierarchien, während die politische Linke die Gleichwertigkeit der Menschen betont und Hierarchien ablehnt. Daraus leiten sich politische Positionen ab, die zunehmend emotional aufgeladen und manipulativ verwendet werden, wodurch die eigentliche Bedeutung völlig verzerrt wird. Hinter dieser gezielten gesellschaftlichen Spaltung steht ein geistiges Prinzip, das in der anthroposophischen und christlichen Tradition als „Ahriman“ bezeichnet wird.

Ahriman entspricht dem, was in der christlichen Sprache als „Satan“ verstanden wird. Diese geistige Kraft lebt davon, Menschen zu verunsichern, in Unklarheit zu halten und Konflikte zu schüren, um letztlich Kontrolle auszuüben. Nur solange die Menschen unklare Begriffe verwenden und in Angst oder emotionaler Verwirrung verharren, gelingt es diesen ahrimanischen Kräften, ihre Macht auszuüben.

Aus der Spaltung durch „links“ und „rechts“ entstehen soziale Spannungen, insbesondere die sogenannte „soziale Frage“, die seit der industriellen Revolution ungelöst ist. Kommunismus und Kapitalismus haben beide auf ihre Weise versucht, diese Frage zu beantworten, sind aber beide daran gescheitert. Der Kommunismus durch Gleichmacherei und Zwang, der Kapitalismus durch einen übersteigerten Individualismus und Ausbeutung. Beide Wege führten zu weiteren Konflikten und einer immer tieferen Polarisierung der Gesellschaft.