Glossar für alle: Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z
Bild: Titelbild des Glossars · Das Frauenbüro hat eine Broschüre veröffentlicht, um den Einstieg in die Kommunalpolitik leichter zu machen. Was ist die Bürgerschaft? Was ist eine Stadtteilkonferenz oder ein Beirat? Und wie kann meine Stimme gehört werden? Wie kann ich auf Dinge Einfluss nehmen, die mir wichtig sind?Das Glossar enthält 100 Begriffe, die mit wenigen Sätzen und möglichst einfachen Worten erklärt werden. Das Besondere ist, dass es auch konkrete Tipps gibt, wie jede und jeder informiert bleibt und selbst aktiv werden kann.
Ziel ist, insbesondere unterrepräsentierte Gruppen in der Bürgerschaft, Frauen und Menschen mit Migrationserfahrung, zu ermutigen, sich einzumischen und etwas zu bewegen.
„Der niedrige Frauenanteil in der Lübecker Bürgerschaft von aktuell 24 % spricht für sich“, so Elke Sasse, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lübeck. „Wir brauchen neue, unterschiedliche Formate und Handlungsansätze, um mehr Frauen, ebenso wie Menschen mit Migrationserfahrung, für das kommunalpolitische Engagement zu interessieren. Das Glossar soll ein Baustein, ein Format dafür sein. Weitere Ansätze wie geregelte Sitzungszeiten, eine Vereinbarung über Umgangs- und Redekultur werden notwendig sein, um die Bürgerschaft und damit die politischen Entscheidungen in und für Lübeck demokratischer zu machen. Denn wenn weniger als ein Viertel der Abgeordneten Frauen sind – obschon sie mehr als die Hälfte der Lübecker:innen ausmachen, dann gibt es hier ein Demokratiedefizit“, so Elke Sasse.
Das „Glossar für alle“ ist mit Unterstützung von „Partnerschaft für Demokratie Lübeck“ entstanden und ist eine der 52 Maßnahmen des 1. Lübecker Aktionsplans Gleichstellung.
Es ist im Frauenbüro sowie den Stadtbibliotheken, den Jugendzentren, den Stadtteilbüros und an vielen weiteren Stellen kostenfrei in gedruckter Form erhältlich und ist auch online zum Download verfügbar.