Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Lübeck Lupe

Jubiläum anlässlich 60jähriger Patenschaft zwischen der Hansestadt Lübeck und Lufthansa

Stadtpräsident und Bürgermeister senden Marzipan an Besatzung der „Lübeck“. Seit dem Jahr 1965 verbindet Lübeck und Lufthansa eine offizielle Taufpatenschaft. Somit führt seit 60 Jahren stets eines der Flugzeuge der Lufthansa den Namen der Hansestadt. Die aktuelle „Lübeck“, ein Airbus A340-600 mit der Kennung D-AIHF, ist schon das sechste Flugzeug, das den Namen der Stadt in die ganze Welt trägt. Stadtpräsident Henning Schumann und Bürgermeister Jan Lindenau haben der Besatzung des Passagierflugzeugs anlässlich des Jubiläums ein Marzipanpräsent aus der namensgebenden Stadt übersandt.
„Mit der Flugzeugpatenschaft verbindet uns weit mehr als ein Name auf einem Rumpf – wir sehen in dieser Partnerschaft eine besondere Ehre und Chance: Unsere Stadt fliegt im wahrsten Sinne des Wortes um die Welt, getragen von der Lufthansa, die für Qualität, Zuverlässigkeit und weltoffene Werte steht. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass moderne Mobilität auch Verantwortung bedeutet. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich das Engagement der Airline für mehr Nachhaltigkeit im Luftverkehr“, betont Henning Schumann, Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck.
„Dass eines der Flugzeuge der Lufthansa den Namen unserer Stadt trägt, erfüllt uns mit Stolz. Es ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit und trägt dazu bei, unsere Stadt weltweit sichtbar zu machen. Wir danken der Lufthansa für diese besondere Partnerschaft über so viele Jahre und ihr Bekenntnis zu einem verantwortungsvollen, zukunftsorientierten Luftverkehr“, ergänzt Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Luftfahrt zukunftsfähig gestalten
Lufthansa versteht sich als aktiven Teil des Fortschritts in der Luftfahrt. Gemäß ihrer Grundausrichtung „we take off to take care“ wollen sie auch künftig für nachhaltigeres Fliegen vorangehen. Bereits bis 2030 sollen die Netto-CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2019 über Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen halbiert werden. Dafür werden Flugbetrieb und Flotte fortlaufend mit Blick auf Effizienz optimiert, in noch sparsamere Flugzeuge investiert und sich für Verfügbarkeit und Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen engagiert. Auch die Angebote und Services für nachhaltigeres Reisen werden weiter ausgebaut. Das breite Maßnahmenbündel hat zum Ziel, Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften auf nachhaltige Weise miteinander zu verbinden.