Lübeck erwartet starken Temperaturanstieg zur Wochenmitte
Foto: Holger Kröger – Lübeck Sonnenschein Obertrave Stadt informiert über anstehende Hitze mit Temperaturen von über 30 Grad Celsius. Der Sommer kommt in vollen Schritten zurück: Die Temperaturen sollen zur Wochenmitte auf über 30 Grad Celsius steigen und werden vom sommerlichen Wetter begleitet. Was viele freut, wird jedoch für manche Menschen im Alltag zum Problem. Hohe Temperaturen gefährden die Gesundheit und können zu Hitzestress, Hitzeerschöpfung bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Bürger:innen sollten deshalb folgende besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu schützen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes.
Die Stadtverwaltung empfiehlt folgende Maßnahmen:
1. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Vermeiden Sie alkoholische und zuckerhaltige Getränke.
2. Gehen Sie möglichst nicht in der heißesten Zeit nach draußen. Bedenken Sie: Höchster Sonnenstand heißt nicht gleich höchste Temperatur! Die höchsten Temperaturen im Sommer sind im Zeitfenster zwischen 15 und 18 Uhr.
3. Kühle Orte aufsuchen: Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Freien während der heißesten Stunden des Tages von 10 bis 18 Uhr. Nutzen Sie klimatisierte Räume wie Einkaufszentren, Bibliotheken oder andere öffentliche Gebäude.
4. Leichte Kleidung tragen: Tragen Sie helle, locker sitzende Kleidung und schützen Sie Ihren Kopf mit Hüten oder Kappen. Vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.
5. Achten Sie auf Risikogruppen: Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von älteren Nachbar:innen. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend hydriert sind und Zugang zu kühlen Räumen haben.
6. Halten Sie die Wohnung kühl: Lassen Sie Fenster und Türen tagsüber geschlossen und lüften Sie Ihre Wohnräume in den frühen Morgen- und Abendstunden, um die Hitze draußen zu halten. Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung und räumen Sie Teppiche weg, da diese die Wärmespeicherung in der Wohnung begünstigen. Öffnen Sie beim Lüften auch Schränke und Schubladen, da auch diese die Wärme speichern.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu hitzebedingten Gesundheitsproblemen kommen, wie etwa Hitzeschlag oder schwere Dehydration, zögern Sie nicht, den Notruf unter 112 zu wählen. Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie das Abkühlen des Körpers, Schatten aufsuchen und das Zuführen von Flüssigkeiten, können lebensrettend sein.
Für weitere Informationen zur Hitzevorsorge sind online abrufbar unter www.luebeck.de/hitzeportal