Politik & Wirtschaft

Staatssekretärin Zieschang: „Weiterentwicklung von Speichertechnologien für Energiewende

Windwasserstoff als Speicher für Windenergie – Staatssekretärin Zieschang:
„Weiterentwicklung von Speichertechnologien für Energiewende unverzichtbar“

BERLIN/KIEL. Um die Energiewende kraftvoll voranzutreiben und die energiepolitischen Ziele der Bundes- und  Landesregierung zu erreichen, sind nach den Worten von Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang  http://www.schleswig-holstein.de/MWV/DE/MWV_node.html  neben einem ausgebauten Stromnetz auch Speicher für überschüssige Energien notwendig. „Denn nicht immer deckt die Nachfrage nach Strom das Angebot und umgekehrt gibt es Zeiten, in denen die Windräder mehr Strom produzieren, als benötigt.Wasserstoff hat das Potenzial, in ausreichendem Umfang erneuerbare Energie aus Wind zu speichern“, sagte Zieschang. Vor diesem Hintergrund habe sich jetzt die Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ aus namhaften Vertretern der Industrie, der Wissenschaft sowie von Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Technologieförderung begründet. „Schleswig-Holstein ist ein Stromexportland und wird es auch bleiben. Die Weiterentwicklung von Speichertechnologien ist dabei unverzichtbar“, sagte Zieschang und versprach eine aktive Unterstützung des Bündnisses.

In Schleswig-Holstein seien derzeit circa 3.000 Megawatt Windleistung installiert. Bereits bis 2015 werde eine Verdreifachung durch das Repowering und eine Ausweisung von 1,5 Prozent der Landesflächen als Windeignungsflächen ermöglicht. Darüber hinaus werden bis 2020 aus den heute bereits genehmigten offshore Windparks weitere 3.000 Megawatt hinzukommen. Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik zeichnen sich nach den Worten der Staats-sekretärin jedoch durch eine unbeständige Stromerzeugung aus. Stromproduktion und Stromnachfrage schwanken sehr unterschiedlich. „Wir werden verstärkt Einspeisemanagement und Lastmanagement brauchen. Die bereits heute netztechnischen notwendigen  Abschaltungen von Erzeugungsanlagen kann nur eine Notmaßnahme sein und sollte durch Speichertechnologien entgegnet werden“, so Zieschang. Die Partner der Initiative „performing energy“ beabsichtigen, die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit großer Wind-Wasserstoff-Systeme zu erforschen, unter Alltagsbedingungen zu testen und mittelfristig zur Marktreife zu bringen. Mit ersten Erprobungsvorhaben sollen die Voraussetzungen für eine künftige wirtschaftliche Integration von Speichersystemen mit Wasserstoff in die Energiewirtschaft geschaffen werden. Die Demonstrationsprojekte sollen in Schleswig-Holstein und Brandenburg durchgeführt werden.

„Es wird darauf ankommen, die Windwasserstoff Thematik in der gesamten Vielfalt von der Erzeugung bis zur Nutzung in unsere Energiesysteme zu integrieren. Die Chancen hierfür sind hoch,“ sagte die Staatssekretärin weiter. Die Bedingungen für Windwasser-stoff- Technologie in Schleswig-Holstein seien günstig. In den Industrieregionen Bruns-büttel und Heide wird die Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff fokussiert. Mit dem regenerativ erzeugten Wasserstoff werden weitere Nutzungspfade eröffnet: Die chemische Industrie benötigt Wasserstoff als Produkt. Wasserstoff für die Brennstoffzelle ist Teil der Kraftstoffstrategie im Verkehrssektor und ist für die dezentraler Kraft- Wärme- Kopplung von Bedeutung. Für die Speicherung von Wasserstoff finden sich geeignete Kavernen in den nord-deutschen Salzstrukturen des Untergrundes. Mit der Entwicklung „Power to Gas“ wird eine Verknüpfung zu dem Erdgasnetz hergestellt. Zieschang: „Die vielfältigen Möglichkeiten mit dem Energieträger Wasserstoff kennzeichnen dieses Bündnis für Windwasserstoff. Es ist notwendig, die Kooperationen der beteiligten Unternehmen und Institutionen sowie den Ländern verstärkt voranzutreiben.“

Zu den Mitgliedern des Konsortiums gehören: Brandenburgische Technische Universität •

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH •

Deutsche Umwelthilfe e.V •

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. •

ENERTRAG AG •

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme •

GASAG Berliner Gaswerke Aktien-gesellschaft •

hySOLUTIONS GmbH •

Linde AG • NOW GmbH -Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie •
Siemens AG •

Total Deutschland GmbH •

Vattenfall Europe Innovation GmbH • Vattenfall Europe Windkraft GmbH.