Wakenitz-Workshop im Museum für Natur und Umwelt
Die aktuelle Sonderausstellung „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“, die noch bis zum 15. Juni im Lübecker Museum für Natur und Umwelt zu sehen ist, thematisiert unter anderem verschiedene negative Veränderungen des kleinen „Amazonas des Nordens“. Dazu gehören das massive Biomassewachstum in der Wakenitz, verbunden mit Verkrautung, Fischsterben und der Ansammlung von Blaualgen. Sie sind Symptome einer zunehmenden Überdüngung und damit einem zu hohen Nährstoffeintrag, klimatischer Veränderungen und unzureichenden Gewässerschutz.
Am Donnerstag, 6. März, findet ab 17 Uhr im Museum für Natur und Umwelt ein moderierter Workshop mit dem Titel „Dialog und Aktion für die Wakenitz“ statt. Lübecker Bürger:innen, Mitglieder von Sportvereinen, kommerzielle Wakenitz-Nutzer:innen und Naturfreund:innen sind eingeladen, gemeinsam herauszuarbeiten, welche Nutzungs- und Interessengruppen entlang der Wakenitz bestehen, wie sie sich auf die Flusslandschaft auswirken und welcher Handlungsbedarf – auch von politischer Seite – besteht, um dieses einzigartige Naturschutzgebiet besser schützen zu können.
Bereits im Vorfeld hat sich im Zuge zahlreicher Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Unsere Wakenitz“ eine stetig wachsende Gruppe von Wakenitz-Freund:innen und Wassersportler:innen gegründet, denen der Erhalt und die Gestaltung des Lebens- und Erlebnisraumes „Wakenitz“ für Fauna, Flora und Mensch gleichermaßen wichtig ist.
Ansprechpartner für das Organisationsteam dieser „Wakenitz-Initiative“ sowie auch für den Workshop ist Andreas Schmidt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Um eine schriftliche Anmeldung an wakenitz.initiative@web.de wird bis 3. März 2025 gebeten.
Weitere Informationen unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de