Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Glaubhaft

Warum GOTT nicht will, dass du wählen gehst! Video auf Youtube


Was sagt die Bibel zum Thema „Wahlen“ bzw. „Demokratie“? In der Christenheit ist es Tradition, den jeweils herrschenden Zeitgeist NICHT anhand der Bibel zu hinterfragen, sondern ihm vielmehr obrigkeitshörig zu dienen, da dies ja angeblich Römer 13 verlange. Das war nicht nur im Kaiserreich und unter Hitler so, es ist auch heute nicht anders.Wer jedoch glaubt, die Bibel lehre irgendwo irgendeinem Zeitgeist zu dienen, der irrt mit Sicherheit. Was also sagt die Bibel zum Thema „Wahlen“ bzw. „Demokratie“? Äußert sie sich überhaupt dazu? Es gibt kein wichtiges Thema, zu dem sich die Bibel nicht äußert. Wer nach einer Orientierung sucht, die jenseits des herrschenden Zeitgeistes liegt, sollte sich ernsthaft mit der Bibel befassen. Obiger Vortrag ist in folgende Punkte gegliedert:

Einleitung: Die Fiktion der Volksherrschaft
1. Warum es in einer Demokratie in Wahrheit gar keine Demokratie gibt.
Dieser Punkt zeigt kurz anhand einer einfachen Rechnung auf, warum Demokratie eine unrealistische Fiktion ist.
2. Der geistige Hintergrund der modernen Demokratie.
Hier wird der Geist der Demokratie deutlich gemacht.
3. Demokratische Grundsätze im Lichte des Evangeliums.
Hier werden demokratische Axiome biblisch analysiert.
4. Warum läßt GOTT überhaupt Demokratie zu?

Da es in Römer 13 heißt, daß „GOTT jede Obrigkeit anordnet“, stellt sich die Frage, warum ER überhaupt Demokratie zuläßt, wenn deren Grundsätze widergöttlich sind. Zur Beantwortung dieser Frage wird Römer 13 ohne staatskirchlich-theologischen Hintergrund rein biblisch analysiert, um letztlich die Funktion einer Obrigkeit aus der Sicht GOTTES zu beschreiben.
5. Kirchliche Obrigkeitshörigkeit oder biblischer Obrigkeitsgehorsam?

Die Analyse von Römer 13 führt schließlich zu der Erkenntnis, daß Römer 13 völlig anders zu verstehen ist, als es die Staatskirchen von jeher (4. Jh.) gelehrt haben,wobei nicht nur die kirchlich gelehrte Obrigkeitshörigkeit als eine antichristliche Auslegung von Römer 13 entlarvt wird, sondern auch der streng biblische Obrigkeitsgehorsam als das wirksamste Mittel zur Begrenzung jeglichen Machtmißbrauches durch Obrigkeiten deutlich wird.

Das Endergebnis dieser Betrachtung ist: Demokratie ist eine unrealistische Fiktion, wer wählt, macht sich mitschuldig, und ein Christ hat nichts in einer weltlichen Obrigkeit verloren.