Das interaktive Online-Magazin seit 1999

Aktuelle Nachrichten, lokale Themen aus Kultur, Wissenschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Rezensionen und Veranstaltungen

Besondere NeuigkeitenLübeck LupeMenschlich gesehenTipps & Informationen

Der Grafiker Gilberto Pérez Villacampa Der Lübutt

Von Wolfgang Freywald (TBF) · Wer ist Gilberto Pérez Villacampa?
Ich traf ihn vor ein paar Tagen im Restaurant „Bar Celona“, in der Hafenstraße in Lübeck, weil ich über ihn mehr wissen wollte und wir fanden uns gleich sympathisch und duzten uns sofort. Der Grund meiner Neugier: Ich bekam ein Grafik über einen Bekannten gemailt, die sich „LüButt“ nennt, das den Kern – die Innenstadt Lübecks – durch einen Butt traumhaft schön und sofort erkennbar wiedergiebt.

Gilberto Pérez wurde 1961 in Sancti Spíritus (Kuba) geboren und hat zwei Enkelkinder, auf die er sehr Stolz ist. Er arbeitet seit 35 Jahren als Grafiker und Fotograf in Deutschland. Irgendwann jetzt im Frühling 2025, wird er zu den »Neu-Lübeckern« gehören.

TBF: Wie kam es zum Butt?
Der LüButt wurde geboren aus dem Wunsch, mir das komplizierte Straßenraster der Altstadt irgendwie einzuprägen. Da ich Werbegrafiker bin, verstehe die Welt in erster Linie optisch. Ich mußte das Straßenraster selbst auf Papier bringen. Jede Straße zeichnen und mit den eigenen Fingern den für mich ungewöhnlichen Namen tippen.

TBF: Das beantwortet aber noch nicht meine Frage!
Das ist richtig, ich habe danach bei Franz Lerchenmüller (sein Buch: Fast alles über Lübeck) den Randhinweis gefunden, daß der Hügel wie ein Butt aussieht. Zufälligerweise las ich zu dieser Zeit das Buch von Günter Grass Der Butt (Im Mittelpunkt steht dort der Butt, ein riesiger, sprechender Fisch).

TBF: Ok, aber vom Grassschen Butt, der nicht nur ein Fisch, sondern auch ein Symbol für das *Schicksal, der Zufall und das Verhältnis zwischen Mann und Frau ist, wie kommst du da nun zu deinem Butt?
Ich hörte Lerchenmüller zu, las Grass und nahm eine Google Karte … Der Lübutt war da. Es mußte nur einer kommen und ihn fangen, oder schlicht gesagt schaffen. Und es mußte ausgerechnet ein „Fremder“ sein, ein Kubaner wie ich, der den Butt zeichnete und ihm ein Gesicht gab. Irgendwie symptomatisch für die Lübeckische Geschichte. Es waren oft die Fremden, die diese Stadt beschenkten und bereicherten. Selbst der gute Heinrich der Löwe war ein Bayer. Nicht umsonst heißt die Skulptur auf dem Dach der MuK Die Fremden …

TBF: Langsam glaube ich, deinen Butt zu verstehen?
Es gab mehrere Versionen des LüButts. Der Entwicklungsprozeß dauerte ca. 3 Monaten. Erst als ich in den Krähen- und Mühlenteichen die Augen meines Fantasiebutts erkannte, wurde die Sache rund, oder besser gesagt oval … um bei der Formsprache der Lübecker Altstadt zu bleiben. Es war Fügung, ein Hinweis Gottes, eine so offensichtliche wie simple Tatsache… Ich zweifelte für ein Moment an meiner Sehkraft und grafischen Leistung: Das ist so offensichtlich, daß jeder es gesehen haben müßte. Ich recherchiere und recherchierte. Das Ergebnis: Ich sehe was, was du nicht siehst. Ich habe es erfunden.
Ich zeigte die Zeichnung in meiner Lübecker Familie, und auch Franz Lerchenmüller. Alle Lübecker erkannten sofort ihre Altstadt darin. Ich brauchte nichts zu erklären, jedes Wort war überflüssig. Das ist der Altstadt Hügel und er ist ein Butt. Punkt.

TBF: Und was ist nun deine LüButt-Botschaft?
Für mich als erfahrener Grafiker und Kreativen gilt die Simplizität des Unmittelbaren, das spontane Aha-Effekt, als Zeichen einer gelungenen Botschaft. Der LüButt ist gut, weil die Menschen ihn sofort erkennen und weil der Name dauerhaft hängenbleibt.

TBF: Was willst du nun mit dem LüButt-Bild machen bringen?
Ich betrachte diese Kreation von mir als ehrenamtliche Gabe an die Stadt Lübeck. Die Verwendung der Zeichnung und des Namens ist kostenlos und erwünscht meinerseits.

Danke für das Gespräch.

Zu erreichen ist der Zeichner unter
perezvillacampa@yahoo.de


AUSSTELLUNGEN

Mi pueblo, Fotografien aus Kuba. Dorfkirche in Zachow, Juli 2015. Einzelausstellung auf Einladung des „Zinnober Kulturkreis Zachow e.V.“.

Recycling. Blutspende in Neubrandenburg, November 2015-März 2016. Einzelausstellung auf Einladung von Claudia Müller, Fotografin aus Neubrandenburg.

Recycling. Alte Kachelofenfabrik in Neustrelitz. Juli 2016. Einzelausstellung auf Einladung der „Galerie für gegenwärtige Kunst“.

11:56. RWN Art in Neubrandenburg. Juni-August 2017. Einzelausstellung auf Einladung des „Vereins zur Förderung moderner Kunst Neubrandenburg e.V.“.

Sancti Spíritus in St. Spiritus. St. Spiritus in Greifswald, Juli-August 2017. Einzelausstellung auf Einladung des „Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus“.

Doppelseite. Fotogalerie Potsdam, März-April 2018. Einzelausstellung auf Einladung des Vereins „Fotogalerie Potsdam e.V.“.

Frisch gepresst. Kunstplatz Lychen, Mai-Juli 2018. Beteiligung auf Einladung von Robert Günther.

Destruktion. HKB Neubranddenburg, Oktober 2108-Februar 2019. Einzelausstellung auf Einladung der Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH.

Malermeister Sowieso. Juni-September 2019. Einzelausstellung in St. Johannis Neubrandenburg

Und es war nicht mal Sommer! September 2019 -Januar 2020. Einzelausstellung im Kundencenter der Stadtwerke Wismar.

Aber dann nur als Sylhouette! Kuba in Bildern und Texten. Januar- März 2020.  Einzelausstellung auf Einladung des Multikulturellen Centrums Templin

Mi pueblo, Fotografien aus Kuba. Dorfkirche in Zachow, Juli 2015. Einzelausstellung auf Einladung des „Zinnober Kulturkreis Zachow e.V.“.

Recycling. Blutspende in Neubrandenburg, November 2015-März 2016. Einzelausstellung auf Einladung von Claudia Müller, Fotografin aus Neubrandenburg.

Recycling. Alte Kachelofenfabrik in Neustrelitz. Juli 2016. Einzelausstellung auf Einladung der „Galerie für gegenwärtige Kunst“.

11:56. RWN Art in Neubrandenburg. Juni-August 2017. Einzelausstellung auf Einladung des „Vereins zur Förderung moderner Kunst Neubrandenburg e.V.“.

Sancti Spíritus in St. Spiritus. St. Spiritus in Greifswald, Juli-August 2017. Einzelausstellung auf Einladung des „Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus“.

Doppelseite. Fotogalerie Potsdam, März-April 2018. Einzelausstellung auf Einladung des Vereins „Fotogalerie Potsdam e.V.“.

Frisch gepresst. Kunstplatz Lychen, Mai-Juli 2018. Beteiligung auf Einladung von Robert Günther.

Destruktion. HKB Neubranddenburg, Oktober 2108-Februar 2019. Einzelausstellung auf Einladung der Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH.

Malermeister Sowieso. Juni-September 2019. Einzelausstellung in St. Johannis Neubrandenburg

Und es war nicht mal Sommer! September 2019 -Januar 2020. Einzelausstellung im Kundencenter der Stadtwerke Wismar.

Aber dann nur als Sylhouette! Kuba in Bildern und Texten. Januar- März 2020.  Einzelausstellung auf Einladung des Multikulturellen Centrums Templin